Die Projekte
  Der Stiftungszweck     Die Stiftungsorganisation     Ihr Engagement  
Fische
Lurche
Pflanzen
Säugetiere
Vögel
Allgemein:
Startseite
Impressum
Datenschutzerklärung
Kontakt

Schutz seltener Pflanzen im Kalkflachmoor

 

Im Süden des UNESCO-Biosphärenreservats Schaalsee befindet sich im Verlandungsbereich des Schaalsees das etwa 30 ha große Kalkflachmoor. In Jahrtausenden ist es auf einem Untergrund insbesondere von Seekreide und einer bis zu acht Meter mächtigen Schicht aus Kalkmudde entstanden. Es besteht vor allem aus abgestorbenen, nicht vollständig zersetzten, im Wasser konservierten Pflanzenteilen sowie Muschelschalen. Dieses kalkreiche Niedermoor ist im Biosphärenreservat und darüber hinaus eine Besonderheit.

Das Moor steht vor allem aufgrund seiner seltenen Pflanzenarten sowie Lebensräume unter nationalem (Naturschutzgebiet) und europäischem Naturschutz (Flora-Fauna-Habitat-Gebiet). Teilbereiche wurden ehemals extensiv als Wiesen genutzt. Vor allem dort haben sich kalk-, licht- und feuchtigkeitsliebende Pflanzen verbreitet.

Dazu gehören Orchideenarten, wie der Sumpf-Sitter, das Sumpf-Glanzkraut und das Fleischfarbene Knabenkraut. Aus der Pflanzenfamilie der Wasserschlauchgewächse kommt das Echte Fettkraut zahlreich vor, das – vergleichbar mit dem Sonnentau – kleine, an den Blättern hängenbleibende Insekten verwertet. Außerdem gibt es im Kalkflachmoor bemerkenswerte Bestände des Sumpf-Herzblatts.

Alle genannten Pflanzenarten sind selten und auf der Roten Liste für Mecklenburg-Vorpommern als stark gefährdet eingestuft. Beim Sumpf-Glanzkraut hat Deutschland in der Europäischen Union eine besondere Verantwortung für den Erhalt dieser Art.

Die Orchideenarten, das Echte Fettkraut und das Sumpf-Herzblatt reagieren empfindlich auf Verschlechterungen der Qualität ihres Lebensraums. Im Kalkflachmoor waren sie aufgrund zunehmenden Konkurrenz des dominanten Pfeifengrases sowie von Büschen und kleinen Bäumen gefährdet. Es war deswegen erforderlich, Pflegemaßnahmen zu ergreifen. Dazu wurden das Pfeifengras sowie Büsche und kleine Bäume auf ausgewählten Teilflächen entnommen und von dort abtransportiert.

An die Kosten für die Pflegemaßnahmen hat sich die Stiftung 2012 mit einem Zuschuß beteiligt.

Träger des Projekts: Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee

Fleischfarbenes Knabenkraut
(Foto: Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee)



Echtes Fettkraut
(Foto: Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee)



Sumpf-Herzblatt
(Foto: Amt für das Biosphärenreservat Schaalsee)


Beweidung einer Orchideenwiese
Pflege einer Orchideenwiese